Geschichtliches und Organisation des Bogensports
- "World Archery" (Abkürzung WA) ist der internationale Dachverband für die olympische und paralympische Sportart Bogenschießen. Gegründet wurde der Verband 1931.
- Bogenschießen wurde 1972 eine olympische Disziplin. Nach der Olympiade, die ja 1972 in München war, wurden in der oberbayerischen Region etliche Bogenvereine gegründet. Mittlerweile gibt es knapp 100 Bogenvereine in Oberbayern. Unser Verein wurde 1986 gegründet.
- Seit 1954 ist Bogenschießen als anerkannte Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB)
Bogenarten:
- Der Recurvebogen wird oft auch als "Olympischer Bogen" bezeichnet. Es ist zahlenmäßig die am stärksten vertretene Bogenart im DSB. Der Name "recurve" leitet sich von der Bauform der Wurfarme ab.
Zum Zielen dient ein einfaches Visierkorn. Und ist üblicherweise mit einer Stabilisierung zum ruhig halten, versehen. - weitere Bogenarten im DSB sind,
der Compoundbogen : markantestes Merkmal sind die Flaschenzug-Rollen zur Zuggewichtsreduzierung
und der Blankbogen : sind ebenfalls Recurvebögen, bloß ohne Visier und ohne Stabilisierung
Bogen-Wettkampfdisziplinen und deren Abkürzungen:
- WA720 im Freien : hier handelt sich um die Wettkämpfe in der Sommer-/Freiluftsaison. Geschossen werden hier 72 Wertungspfeile. Die max Ringzahl somit 720 Ringe. Die Abkürzung WA ist der Weltverband (siehe oben). Diese Wettkampfdisziplin wird auch auf der Olympiade geschossen.
- WA Bogen Halle : ist die Winter- oder auch Hallensaison genannt. Hier wird auf 18m geschossen
- Bogen Liga : sind Mannschaftswettkämpfe von Bezirks bis Bundesliga